Chinesische Ernährungslehre
Das ganzheitliche Ernährungssystem der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) besteht nun schon seit über vielen tausenden Jahren und hat im Laufe der Zeit bewiesen, dass die Gesundheit tatsächlich bewahrt wird und unausgewogene körperliche Funktionen wieder ins Gleichgewicht gebracht werden.
In der Chinesischen Ernährungslehre werden die Nahrungsmittel nach ihrer thermischen Wirkung, nach Geschmack und Wirkrichtung in den Elementen (Wandlungsphasen) eingeteilt. Sie geben Auskunft darüber, welche energetischen Eigenschaften und welche Auswirkungen sie auf den Menschen und sein Leben haben.
Hier ein kurzer Überblick über die 5 Elemente Ernährungslehre:
Element HOLZ
Geschmack: sauer
Wirkung: bewahrt die Körpersäfte, wirkt zusammen ziehend (adstringierend), appetitanregend und durchblutungsfördernd.
z.B. Grünkern, Hühnerfleisch, Couscous, Weizen, Sauermilch, Topfen, Orangen, Zitronen,….
Element FEUER
Geschmack: bitter
Wirkung: hat eine trocknende, ableitende und auch entzündungshemmende Wirkung und regt zudem die Ausscheidungsfunktion an.
z.B. Schafkäse, Basilikum, Rosmarin, Kaffee, Kakao, verschiedene Blattsalate,...
Element ERDE
Geschmack: süß
Wirkung: hat eine befeuchtende, entspannende und harmonisierende Wirkung. Baut Qi auf und verteilt diese in alle Richtungen.
z.B. Süßreis, verschiedene Gemüsesorten (Kartoffeln, Karotten, Brokkoli,…) , Butter, Käse, Rindfleisch, Kalbfleisch, Nüsse u. Samen,…
Element METALL
Geschmack: scharf
Wirkung: hat eine zerstreuende, schweißtreibende Wirkung.
Löst Stagnationen (Blockaden) auf, leitet Qi nach oben.
z.B. Kräuter und Gewürze (Curry, Chilli, Knoblauch, Pfeffer, Basilikum, Dill,…), Lauch, Kren, Zwiebel, Putenfleisch,…
Element WASSER
Geschmack: salzig
Wirkung: hat eine auflösende (aufweichende) Wirkung, leitet Qi nach unten.
z.B. verschiedene Fischarten (Kabeljau, Thunfisch, Scholle,….), Linsen, Bohnen, Algen, Sojasauce, Mineralwasser,….